Über uns
Unsere Mission
Unsere Mission ist es, Studierenden bei Schwierigkeiten zu helfen und zu unterstützen und durch unsere verschiedenen Initiativen zu ihrem Wohlbefinden beizutragen. Gemeinsam wollen wir dazu beitragen, das Leben am Campus angenehmer zu gestalten.
Unsere Mission können wir jedoch nicht alleine schaffen. Wir brauchen Unterstützung von Studierenden, die sich zum Peer ausbilden lassen, um ihren Kolleg:innen zu helfen. Aber wir sind auch offen für die Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartner:innen.
Wenn Sie zu unserer Mission beitragen möchten, kontaktieren Sie uns per E-Mail: peers4you@fhstp.ac.at
Der Campus St. Pölten als Ort, an dem viele Menschen mit unterschiedlichen Vorstellungen, Plänen und Zielen zusammenkommen, bringt neben viel positivem Potenzial genauso viele unterschiedliche (persönliche) Problemlagen mit sich, seien es Prüfungsängste, Konflikte unter Studierenden oder auch Probleme im privaten Umfeld.
Wer könnte diese Probleme besser verstehen, als Studierende selbst? Dieser Gedanke liegt dem Peer-Konzept zu Grunde. “Peerberatung” ist eine Methode, bei der sich Studierende mit diversen Problemlagen an andere Studierende (=Peers) wenden können, also eine Möglichkeit der Hilfe von Studierenden für Studierende mit dem Ziel, Probleme schnell zu lösen.
Gestartet hat die Peer-Beratung im Jahr 2017 mit der Entwicklung eines Konzepts, das auf die FH St. Pölten zugeschnitten ist. Studierende aus unterschiedlichen Departments, Lehrende aus dem Department Soziales und Mitarbeitende des Notfall- und Krisenmanagements haben ein Semester lang gemeinsam am Konzept gearbeitet. Im Jahr 2018 konnte die erste Ausbildungsrunde starten und die ersten Beratungen konnten durchgeführt werden. Das Logo von Peers4You, das seit dem Start unverändert ist, wurde im Rahmen eines Wettbewerbs unter den Studierenden entworfen, das beste Logo wurde nach kleineren Anpassungen schließlich übernommen. Unterstützt wurden die Peers dabei vom Studiengang Master Medien und Kommunikation unter der Leitung von Sabine Fichtinger.
Durch die temporären Schließungen aufgrund des Corona-Virus im Jahr 2020, von der auch die FH St. Pölten betroffen war, erweiterten die Peers ihr Angebot um Online-Beratungen, um auch weiterhin für die Studierenden da sein zu können.
Im Jahr 2022 starteten die Peers (neu) mit unterschiedlichen Events innerhalb des Campus, zu denen neben Themenabenden für psychische Gesundheit, ein Sportfest im Sommersemester, eine Lange Nacht des Lernens und Schreibens im Wintersemester auch monatliche Spieleabende gehören, bei denen nicht nur das Angebot der Peers kennengelernt werden kann, sondern auch eine Vernetzung von Studierenden aus den unterschiedlichsten Departments stattfindet.
Mit der Erweiterung der FH St. Pölten um die Bertha von Suttner Privatuniversität und damit zum Campus St. Pölten erweiterte sich auch das Freifach, in dem Peers ausgebildet werden, um Studierende der BSU. Im Jahr 2023 konnten die ersten Studierenden der BSU im Freifach begrüßt werden und im Anschluss ihre Beratungstätigkeit aufnehmen.
Während dieser Zeit haben uns viele Menschen mit ihrer Arbeit und ihrer Leidenschaft für unsere Aufgabe unterstützt. Viele Peers haben ihre Freizeit investiert, um für ihre Kolleg*innen da zu sein und ihnen bei ihren Problemen zu helfen.
Und natürlich trugen einige nicht nur durch die Beratung unter Gleichaltrigen, sondern auch mit ihrem scharfen Blick für Details und ihrem Gespür für Bilder und soziale Medien zum Erfolg des Projekts bei: Schweighofer Julia, Mühlberghuber Claudia, Laura Kaltenbrunner, Fabian Pilsner und Mariia Serafimova.
Kollegiale Leitung des Peers4You-Pojekts
Geleitet wird das Projekt von einem Team, das bereits seit Beginn des Projekts zusammenarbeitet. Die unterschiedlichen Fachbereiche der einzelnen Teamleader ermöglichen das Einbringen unterschiedlicher Sichtweisen, die breite Vernetzung in- und außerhalb der FH sowie die Möglichkeit, rasch auf Schwierigkeiten zu reagieren.
-
Assistentin
Geschäftsführung
- Teamleiter System und Support
- Mitarbeiterin Notfall- und Krisenmanagement